Anton Wildgans
Österreichischer Lyriker und Dramatiker 1881 - 1932
HEINRICH WILDGANS
JOSEPH PETER PAUL WILDGANS
JAKOB JOHANN WILDGANS
DAS HAUS "ZUR WILDGANS"
JAKOB KARL EDMUND WILDGANS
ANTON WILDGANS
FRIEDRICH ANTON RITTER VON WILDGANS
ANTON OTTO GEORG RITTER VON WILDGANS
LILLY WILDGANS
FRIEDRICH ANTON RUDOLF WILDGANS
GOTTFRIED ANTON WILDGANS
ILSE AURELIA WILDGANS
RALPH ANTON WILDGANS
AMADEA DANIELA WILDGANS
CORDULA ANTONIA WILDGANS
ANTON ALEXEJ ILJA MAXIMILIAN WILDGANS

ANTON WILDGANS

 

Dr.jur. Dr.phil. Anton Wildgans

 

20. Februar 1798 Wien - 23. September 1877 Wien

 

Doktor der Rechtswissenschaften

Doktor der Philosophie

Ministerialsekretär im k.k. Finanzministerium

 

 

Großvater des österreichischen Lyrikers und Dramatikers Anton Otto Georg Ritter von Wildgans 

 

 

Eltern: Dr. jur. Jakob Karl Edmund Wildgans (25.10.1770 - 8.5.1816), Magistratsrat - und Anna Maria Rauecker (1766  - 21.1.1848)

 

Verheiratet: am 1.8.1839 mit Theresia Höger (28.8.1808 - 16.9.1869)

 

 

Kinder: Friedrich Anton Wildgans (11.5.1847 - 3.1.1906)


 

 

 

Dr.jur. Dr.phil. Anton Wildgans   1839

 

 

 

Curriculum Vitae

 

1798, 20. Februar: Geburt in Wien. Taufe in der Pfarre St.Stephan.

 

1807 bis 1813: Akademisches Gymnasium Wien (im Dominikanerkloster gegenüber der damaligen Universität).

 

1814, Februar: Beginn des Studiums an der Universität Wien im Alter von 16 Jahren: Philosophie, Rechtswissenschaften, Französisch und Italienisch.

 

1821: Ernennung zum Konzepts-Praktikanten in der k.k.Hofkammer bei der k.k. niederösterreichischen Zollgefällen Administration. Die „Gefälle“ ist eine bis ins 19. Jahrhundert reichende Bezeichnung für Einkünfte oder Abgaben, in diesem Fall aus dem Bereich des Zolls.

 

1822, November: Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften und Doktor der Philosophie mit abgelegten Universitäts-Prüfungen über die französische und italienische Sprache.

 

1834: Anton erlebt einen wichtigen beruflichen Aufstieg. Er wird zum Hof-Konzipisten der k.k. allgemeinen Hofkammer ernannt. Ein Konzipist, oder auch Konzipient, ist ein Beamter oder Angestellter, der von Berufs wegen Entwürfe, Konzepte und Programme für seine jeweilige Institution zu entwickeln hat, heute am ehesten einem Projektmanager entsprechend. 

Die k.k. allgemeine Hofkammer, in der Anton nun schon seit zwölf Jahren arbeitet, wurde 1527 als die zentrale Finanzbehörde der Habsburgermonarchie gegründet. und entwickelte sich im 18. Jahrhundert zu einem „Superministerium“, das Finanzen, Handel, Wirtschaft, Bergbau und Verkehr gleichermaßen betreut. Ab 1848 entsteht daraus das k.k. Finanzministerium. Aus der peniblen Sammlung aller Unterlagen entwickelt sich das umfangreiche Hofkammerarchiv, dessen Direktor zu dieser Zeit der große Dichter Franz Grillparzer ist.

 

1835: Erhält von der Hofkammer die Bewilligung ein zur Führung eines Familienwappens.

 

1839, 1. August: Heiratet Theresia Höger (28.8.1808, Höflein an der Thaya - 16.9.1869, Wien).

 

1845: Umzug in eine Wohnung in der vornehmen Jägerzeile Nr. 39 (heute Mayergasse 10) in der Leopoldstadt.

Die Vorstadt Jägerzeile erstreckte sich entlang der heutigen Praterstraße. 1569 verschenkte Kaiser Maximilian II. Grundstücke in der Venediger Au an pensionierte Hofjägern. 1841 wurde die Jägerzeile von der Stadt Wien eingemeindet und entwickelt sich zu einer der vornehmsten Straßen in den Vorstädten. Bei der Oktoberrevolution 1848 war dies ein heiß umkämpfter Schauplatz.

 

1848: Anton wird Ministerial-Konzipist im k.k. Finanzministerium, das aus der allgemeinen Hofkammer entstanden ist. 

 

1850, 9. Juni: Ernennung zum Ministerial-Sekretär im k.k. Finanzministerium durch den Finanzminister Freiherr Philipp von Krauß.

 

Anton ist ein hochgebildeter Mann, ein Schöngeist - und beherrscht mehrere tote und lebende Sprachen.

 

Einen beträchtlichen Teil seiner Besoldung verwendet er für die ständige Erweiterung seiner für diese Zeit außergewöhnlich großen

und erlesenen Bibliothek. Leider ist diese Bibliothek, die drei große Bücherkästen füllte, nur noch in Bruchstücken vorhanden. Über

die Richtlinien ihrer Zusammenstellung gibt ein handschriftlicher Katalog Aufschluss, der vom Buchstaben „J“ an erhalten ist. Es fällt

darin namentlich die große Zahl von geschichtlichen und kulturgeschichtlichen Werken - viele davon in französischer Sprache - ins

Auge, ernsteste französische Literatur und eine ganze Reihe von Kupferstichwerken, die zum Teil noch im Familienbesitz sind.

 

1863, 12. Februar: Versetzung in den Ruhestand im Alter von 65 Jahren unter Belassung des vollen Gehaltes.

 

1869, 16. September:  Tod seiner Frau Theresia im Alter von 61 Jahren.

 

1877, 23. September: Tod von Anton Wildgans im Alter von 79 Jahren in Wien.

 

 

 

 

 Dr.jur. Dr.phil. Anton Wildgans   1839